Aktivitäten der Energiestadt (Gold) Buchs
In den vergangenen Jahren hat die Stadt Buchs vielfältige Massnahmen für eine auf erneuerbaren Energien basierende Energieversorgung eingeleitet und damit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
So konnte das Fernwärmenetz des Vereins für Abfallentsorgung auf rund 1'000 Anschlüsse von Liegenschaften kontinuierlich ausgebaut und die Anzahl an Ölheizungen massiv reduziert werden. Die Ökostromproduktion - insbesondere die Photovoltaik - wurde stark ausgebaut und der Anteil an erneuerbaren Energien im Strommix sukzessive gesteigert. Grosse Photo-voltaikanlagen befinden sich auf den Dächern der Interstaatliche Hochschule für Technik, des Hauses Wieden sowie über dem Ausgleichsbecken des EW Buchs. Das Engagement der Bürger und Bürgerinnen sowie von Unternehmen wird seit 2009 durch ein umfangreiches Energieförderprogramm unterstützt. Dadurch können beispielsweise Gebäudehüllen-sanierungen, der Ersatz von fossilen Heizungen oder Photovoltaikanlagen mit finanziellen Mitteln unterstützt werden.
Die Stadt Buchs nimmt ihre Vorbildfunktion wahr. Alle relevanten Gebäude im Verwaltungs- und Finanzvermögen sind an das Fernwärmenetz des Vereins für Abfallentsorgung angeschlossen. Im Rahmen der Erweiterung der Schulanlage Räfis (2018-2019) wurden der Neubau für KIGA/KITA, die Doppelturnhalle und der Erweiterungsbau im Minergie ECO Standard gebaut - zum Heizen wird die Wärme des Grundwassers genutzt. Das EW Buchs erzielte 2020 im Benchmarking des Bundesamts für Energie (BfE) Spitzenplätze: Rang 4 unter den kleineren Stromversorgern, Rang 13 unter allen 100 teilnehmenden Stromversorgern. Besonders hervorgehoben wurden die Produktion von Strom aus naturemade-basic- und naturemade-star-zertifizierten Wasserkraft- und Photovoltaikanlagen sowie die Beratung zu Smart-Home-Lösungen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
Buchs stellt zudem seit April 2009 nachts die öffentliche Beleuchtung entlang der meisten Gemeindestrassen ab und ersetzt kontinuierlich sämtliche Beleuchtungskörper an den öffentlichen Strassen durch LED-Leuchten. Seit April 2021 bietet Buchs 25 E-Bikes zur öffentlichen Nutzung an, die an verschiedenen Standorten gemietet werden können. Und schliesslich sensibilisiert das EW Buchs Jugendliche für das Thema Erneuerbare Energien und zukünftig wichtige Berufe rund um die Energiewende durch Kraftwerksexkursionen und Erlebnisworkshops «Lade Dein Handy erneuerbar».
Zugehörige Objekte
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Bauverwaltung | 081 755 75 80 | bauverwaltung@buchs-sg.ch |