Energiekonzept und Energiestadt
Die Stadt Buchs verfolgt seit vielen Jahren eine fortschrittliche, nachhaltige Energie- und Klima-politik. Sie basiert auf dem Energiekonzept 2020, das nun durch das Energiekonzept 2021-2035 abgelöst wird. Für ihr langjähriges, überdurchschnittliches Engagement wird die Stadt Buchs seit 2001 mit dem Label Energiestadt ausgezeichnet. Seit 2013 erfüllt sie auch die strengeren Anforderungen für eine Energiestadt Gold und wurde 2021 mit einem hervorragenden Ergebnis von 82.4% der maximal erreichbaren Punktzahl rezertifiziert.
Neues Energiekonzept 2021-2035
Der Klimawandel ist eine der grössten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Mit seinen Zielsetzungen und geplanten Massnahmen leistet das neue Energiekonzept 2021-2035 einen wichtigen Beitrag zum Kampf gegen die Klimakrise.
Gleichzeitig ist es eine Weiterführung des bisherigen Energiekonzepts 2020, das sich auf den Umbau der Wärme- und Stromversorgung fokussierte und dabei bewährt hat. So konnte das Fernwärmenetz des Vereins für Abfallentsorgung kontinuierlich ausgebaut und die Anzahl an Ölheizungen massiv reduziert werden. Die Ökostromproduktion - insbesondere die Photovoltaik - wurde stark ausgebaut und der Anteil an erneuerbaren Energien im Strommix sukzessive gesteigert. Dies alles führte dazu, dass die Stadt Buchs heutzutage im schweizweiten Vergleich sehr gut abschneidet:
- Die jährlichen energiebedingten Treibhausgasemissionen (Wärme, Strom, Mobilität) liegen bei 4.8 Tonnen pro Einwohnerin/Einwohner und damit rund 1.5 Tonnen unter dem Schweizer Durchschnitt.
- Die jährliche Dauerleistung pro Einwohnerin/Einwohner (Stufe Primärenergie), die den Energieverbrauch einer Stadt widerspiegelt, beträgt in Buchs ca. 3’100 Watt – schweizweit ca. 4’500 Watt.
- Die Energieversorgung von Buchs zeichnet sich durch einen hohen Anteil von 44 % an erneuerbaren Energien und Energie aus Abfall aus – schweizweit liegt dieser Anteil aktuell bei 25 %.
Das neue Energiekonzept 2021-2035 führt bestehende Massnahmen weiter, wie z.B. das umfangreiche Energieförderungsprogramm, mit dem das Engagement der Bevölkerung unterstützt wird. Neu sind u.a. Massnahmen geplant in den bisher nicht berücksichtigten Bereichen Mobilität und Suffizienz. Ziele bis zum Jahr 2050 - mit Zwischenzielen bis 2035 - sind:
- Reduktion der jährlichen, energiebedingten Treibhausgasemissionen der Stadt Buchs auf Netto-Null bis 2050 (Zwischenziel 2035: 3 Tonnen pro Person),
- Erreichen einer jährlichen Dauerleistung pro Einwohnerin/Einwohner (Stufe Primärenergie) von maximal 2’000 Watt bis 2050 (Zwischenziel 2035: 3'000 Watt),
- Umstellung der Energieversorgung auf 100 % erneuerbare Energien und Energie aus Abfall bis 2050 (Zwischenziel 2035: 80%).
Möchten Sie einen Beitrag zur Umsetzung des Energiekonzepts 2021-2035 und damit zum Klimaschutz in der Stadt Buchs leisten? Informieren Sie sich im unten angefügten Energiekonzept 2021-2035 (Publikationen) über die geplanten Massnahmen. Kontaktieren Sie uns für ein Gespräch. Gerne helfen wir Ihnen weiter, die für Sie passenden Aktivitäten und Projekte zu finden.
Aktivitäten der Energiestadt (Gold) Buchs
In den vergangenen Jahren hat die Stadt Buchs vielfältige Massnahmen für eine auf erneuerbaren Energien basierende Energieversorgung eingeleitet und damit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
So konnte das Fernwärmenetz des Vereins für Abfallentsorgung auf rund 1'000 Anschlüsse von Liegenschaften kontinuierlich ausgebaut und die Anzahl an Ölheizungen massiv reduziert werden. Die Ökostromproduktion - insbesondere die Photovoltaik - wurde stark ausgebaut und der Anteil an erneuerbaren Energien im Strommix sukzessive gesteigert. Grosse Photo-voltaikanlagen befinden sich auf den Dächern der Interstaatliche Hochschule für Technik, des Hauses Wieden sowie über dem Ausgleichsbecken des EW Buchs. Das Engagement der Bürger und Bürgerinnen sowie von Unternehmen wird seit 2009 durch ein umfangreiches Energieförderprogramm unterstützt. Dadurch können beispielsweise Gebäudehüllen-sanierungen, der Ersatz von fossilen Heizungen oder Photovoltaikanlagen mit finanziellen Mitteln unterstützt werden.
Die Stadt Buchs nimmt ihre Vorbildfunktion wahr. Alle relevanten Gebäude im Verwaltungs- und Finanzvermögen sind an das Fernwärmenetz des Vereins für Abfallentsorgung angeschlossen. Im Rahmen der Erweiterung der Schulanlage Räfis (2018-2019) wurden der Neubau für KIGA/KITA, die Doppelturnhalle und der Erweiterungsbau im Minergie ECO Standard gebaut - zum Heizen wird die Wärme des Grundwassers genutzt. Das EW Buchs erzielte 2020 im Benchmarking des Bundesamts für Energie (BfE) Spitzenplätze: Rang 4 unter den kleineren Stromversorgern, Rang 13 unter allen 100 teilnehmenden Stromversorgern. Besonders hervorgehoben wurden die Produktion von Strom aus naturemade-basic- und naturemade-star-zertifizierten Wasserkraft- und Photovoltaikanlagen sowie die Beratung zu Smart-Home-Lösungen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
Buchs stellt zudem seit April 2009 nachts die öffentliche Beleuchtung entlang der meisten Gemeindestrassen ab und ersetzt kontinuierlich sämtliche Beleuchtungskörper an den öffentlichen Strassen durch LED-Leuchten. Seit April 2021 bietet Buchs 25 E-Bikes zur öffentlichen Nutzung an, die an verschiedenen Standorten gemietet werden können. Und schliesslich sensibilisiert das EW Buchs Jugendliche für das Thema Erneuerbare Energien und zukünftig wichtige Berufe rund um die Energiewende durch Kraftwerksexkursionen und Erlebnisworkshops «Lade Dein Handy erneuerbar».
Aktuelles
Bibliothek verleiht Lastenvelo
20. März 2023
Einen Ausflug mit den Kindern machen, in der Bibliothek viele Medien ausleihen und nach Hause transportieren, oder Pakete zur Post bringen – dies alles kann man in Buchs jetzt auf für Umwelt und Gesundheit vorteilhafte Weise tun. Die Energiestadt Buchs und die Bibliothek Buchs bieten neu das "Carvelo" an. Es handelt sich dabei um ein Lastenvelo mit Elektroantrieb. Damit können Waren bis zu einem Gewicht von 100 Kilogramm oder – auf Sitzen mit Gurten – bis zu zwei Kinder transportiert werden.
Die Bibliothek ist während ihrer Öffnungszeiten Abhol- und Bringstation für das Carvelo, die Schlüssel und die aufgeladene Batterie. Das Gefährt kann online oder per App stundenweise gemietet werden. Die Kosten sind mit einer Buchungsgebühr von 5 Franken und Kosten von 2.50 Franken pro angebrochene Stunde moderat. Energiestadt Buchs und Bibliothek Buchs hoffen auf eine rege Ausleihe und damit einen Beitrag an die Förderung des Langsamverkehrs.
Buchungen/App: https://www.carvelo2go.ch/de/
Weitere Infos: https://bibliothek-buchs-sg.ch/2023/03/05/carvelo-neu-bei-der-bibliothek-buchs/
Siehe Medienmitteilung vom 20.03.2023
Die Umwelt- und Energiekommission empfiehlt...
Der bewusste Umgang mit den nur begrenzt vorhandenen natürlichen Ressourcen – kurz: Suffizienz – ist ein wichtiger Pfeiler im Energiekonzept 2021-2035 der Stadt Buchs zur Erreichung der Klimaziele. Eine leicht umsetzbare Suffizienzmassnahme ist die Verlängerung der Nutzungsdauer von Gegenständen. Dies kann durch längere Nutzungsdauer, Reparatur oder Gebrauchtwarenhandel erreicht werden. Als traditioneller und erfolgreicher Beitrag zur letzten Kategorie dient seit vielen Jahren der Floh- und Antiquitätenmarkt Buchs Werdenberg.
Möchten auch Sie einen Beitrag zur Suffizienz leisten? Die Umwelt- und Energiekommission der Stadt Buchs empfiehlt: Besuchen Sie den Flohmarkt auf dem Marktplatz und versuchen Sie, notwendige Anschaffung dort mittels Gebrauchtwaren zu erledigen. Oder nehmen Sie sogar als VerkäuferIn am Flohmarkt teil, um nicht mehr gebrauchte Gegenstände einer erneuten Nutzung zuzuführen. Damit werden die anfallende Abfallmenge und die Produktion unnötiger neuer Güter reduziert; beides trägt zum Erreichen unserer Klimaziele bei.
Daten: 25.3., 15.4., 6.5., 27.5., 17.6., 8.7., 28.10., 11.11.
Auskunft: flohmarktbuchswerdenberg@rsnweb.ch
Weitere Infos und Anmeldeformular: http://www.flohmarktbuchswerdenberg.ch/index.php/in-eigener-sache-galerie
Abhilfe für platte Reifen
Die Energiestadt Gold Buchs fördert gemäss dem Energiekonzept 2021-2035 den Veloverkehr. Die Umwelt- und Energiekommission hat hierzu einen kleinen Beitrag geleistet und diese Woche eine öffentliche Reparaturstation für Velos installiert. Es stehen eine Velopumpe und das gebräuchlichste Flickzeug zur Verfügung. Der Standort südlich des Bahnhofs mit zwei grossen Veloständern und als Kreuzungspunkt mehrerer nationaler und regionaler Velorouten ist dafür bestens geeignet.
Siehe Medienmitteilung vom 30.11.2022
Zugehörige Objekte
Name | Download |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Umwelt- und Energiekommission | 081 755 75 79 | ursula.eschenauer@buchs-sg.ch |