Inhalt

Befallene Buchsbäume nicht kompostieren

10. August 2012
Der aus Ostasien stammende Buchsbaumzünsler hat sich auch in Buchs ausgebreitet. Betroffen sind Buchsbäume in privaten Gärten wie in öffentlichen Anlagen. Die Buchsbäume auf dem Buchser Friedhof waren dermassen stark befallen, dass sie Anfang August vernichtet werden mussten.
In der Schweiz wurde der Buchsbaumzünsler 2007 erstmals im Raum Basel gesichtet. Die Raupen sind bis zu fünf Zentimeter lang, gelbgrün bis dunkelgrün sowie schwarz und weiss gestreift, mit schwarzen Punkten, weissen Borsten und schwarzer Kopfkapsel. Der Schädling vermehrt sich rasend schnell. Bei starkem Befall wird die ganze Pflanze kahl gefressen. Kleinere Sträucher können dadurch eingehen. Ein Vorkommen des nicht heimischen Insekts ist weder melde- noch bekämpfungspflichtig.

Abgestorbene Pflanzen oder Pflanzenteile sowie die abgesammelten Raupen und von Eigelegen besiedelte Blätter dürfen nicht kompostiert werden, weil die weitere Ausbreitung des Buchsbaumzünsler dadurch nicht ausreichend eingedämmt werden kann. Darum müssen abgestorbene Pflanzen zusammen mit dem Hauskehricht entsorgt werden.

Fusszeile