Stabile Strompreise 2016 in Buchs
Die Energiepreise sinken für alle Kundengruppen gegenüber dem Vorjahr. Möglich ist dies durch die Beschaffung der elektrischen Energie zu Marktpreisen. Diese sind in Folge sinkender Rohstoffpreise, der Aufhebung des Euromindestkurses sowie der Zunahme der erneuerbaren Energie vor allem in Deutschland gegenüber 2015 zurückgegangen. Der Bereich Energiewirtschaft des EWB beobachtet diese Entwicklungen genau und versucht, diese Marktentwicklungen im Interesse der Kunden optimal zu nutzen.
Aufgrund von Erhöhungen der Nutzungspreise für die dem EW Buchs vorgelagerten Stromnetze (Axpo, Swissgrid) steigen die Netznutzungskosten. Diese Steigerungen werden vom EWB an die Endverbraucher überwälzt.
Die gesetzlich festgelegten Abgaben als drittes Preiselement steigen gegenüber 2015 am stärksten an. Die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) erfährt laut Bundesratsbeschluss eine Erhöhung um 0.2 Rp./kWh auf neu 1.2 Rp./kWh, die Abgabe zum Schutz der Gewässer und Fische bleibt unverändert bei 0.1 Rp./kWh.
Für die Kundinnen und Kunden des EWB ergibt sich durch diese gegensätzlichen Preisbewegungen eine „Nullrunde“, die Stromrechnung bleibt 2016 bei gleichem Verbrauch auf gleicher Höhe.
Weitere Auskünfte
Hanspeter Lippuner, Leiter Energiewirtschaft
Tel. 081 755 44 42, hp.lippuner@ewbuchs.ch